Kleine Anfragen
Zu Beginn einer jeden ordentlichen Sitzung des Stadtrates findet eine Fragestunde statt. Dabei haben die Mitglieder des Stadtrates die Möglichkeit, Fragen zu aktuellen Themen an die Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung zu stellen. Dabei müssen die Fragen kurzgefasst sein und dürfen maximal 3 Teilfragen umfassen.
Die Fragen werden vom Oberbürgermeister oder von den Beigeordneten der Stadtverwaltung kurz beantwortet. Zu jeder Anfrage hat der Fragesteller das Recht zu zwei mündlichen Nachfragen. Außerdem besteht die Möglichkeit zu zwei Nachfragen aus den Reihen der Stadtratsmitglieder und der Ortsteilbürgermeister im Rahmen ihrer Zuständigkeiten gem. § 45 ThürKO.
Quelle: § 12 Geschäftsordnung für den Stadtrat und die Ausschüsse der Stadt Jena
20. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 24. / 25. März 2021
Tina Rudolph: „Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Jena“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena – Offen
19. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 24. / 25. Februar 2021
Tina Rudolph: „Im Haushaltssicherungskonzept geplante Erhebung einer Zweitwohnsitzsteuer und dem Wegfall der Hauptwohnsitzprämie in Jena“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Jörg Vogel: „Gemeinschaftsschule „Wenigenjena“, ehemaliges „POM“ und die Umsetzung von Stadtratsbeschlüssen“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
18. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 27. / 28. Januar 2021
Tina Rudolph: „Zur weiteren Unterstützung und Sicherung der Kultur in Jena (Umsetzungsstand 20/0409-BV)“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Katja Glybowskaja: „Jenabonusticket für Erwachsene erhalten“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Jörg Vogel: „Unterstützung von Familien für das Home-Schooling“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
17. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 09. Dezember 2020
Dr. Jörg Vogel: „Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 2020“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
16. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 11. November 2020
Dr. Jörg Vogel: „Stand der Vorbereitung zur Weiterführung der kommunalen Schulen aus dem Schulversuch „ESOpP“ in kommunaler Trägerschaft“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
15. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 14. Oktober 2020
Tina Rudolph: „Neuorganisation der Übersichtlichkeit und Mehrsprachigkeit des Internetauftritts der Stadt Jena“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena (Offen)
Katja Glybowskaja: „Flüchtlingskatastrophe in Moria – Fehlende Beteiligung Jenas am Offenen Brief deutscher Städte an die Bundesregierung“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena (Offen)
Dr. Jörg Vogel: „Ressourcen sparende Arbeitsweise des Stadtrates, Hier: DigitalPakt Stadtrat“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena (Offen)
14. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 16. September 2020
Tina Rudolph: „Umsetzung der Jenaer Beschlusslage zur Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete vor dem Hintergrund der Brandkatastrophe im Flüchtlingslager Moria“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Friedrich-Wilhelm Gebhardt: „Buslinien im Wohngebiet Himmelreich“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Prof. Dr. Ekkehard Schleußner: „Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus der Fachkräftestudie Jena 2030“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
13. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 15. Juli 2020
Katja Glybowskaja: „Verwendung der Fördermittel aus dem Investitionsprogramm des Bundes für Kindertageseinrichtungen“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Tina Rudolph: „Attraktivität des Studienstandorts Jena in Zeiten von Corona“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
12. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 17. Juni 2020
Katja Glybowskaja: „Bedarfszuweisung und Erhöhung der Grundsteuer“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Tina Rudolph: „Umgestaltung des Ernst-Abbe-Platzes zugunsten höherer Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
9. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 18. März 2020
Dr. Jörg Vogel: „Aktuelle Entwicklungen in Jena im Kontext Corona-Virus“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Tina Rudolph: „Aufarbeitung der Rolle der Stadtverwaltung in der NS-Zeit“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
8. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 19. Februar 2020
Dr. Jörg Vogel: „Prüfung der Einflussmöglichkeiten auf Vergabekriterien bei Ausschreibungen der Stadt Jena und ihrer Eigenbetrieb“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Prof. Dr. Ekkehard Schleußner: „Langzeitsperrung der wichtigsten Jenaer Radmagistrale durch das Paradies“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Christoph Vietze: „Barrierefreiheit von Seniorenbegegnungsstätten“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
6. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 4. Dezember 2019
Dr. Jörg Vogel: „Orgel im Volkshaus“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Christoph Vietze: „Optimierung der Berechnung der Bevölkerungsprognose 2019 der Stadt Jena“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
5. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 6. November 2019
Dr. Jörg Vogel: „Neuer Uni-Campus auf dem Inselplatz“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
4. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 2. Oktober 2019
Tina Rudolph: „Kostenfreies Mobilitätsticket für alle Kinder und Jugendliche“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Jörg Vogel: „Schuldenuhr Jena“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
Dr. Christoph Vietze: „Baustelle an der Ecke Leipziger Straße-Scharnhorststraße“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena
3. Sitzung des Jenaer Stadtrates vom 4. September 2019
Dr. Jörg Vogel: „Ressourcen sparende Arbeitsweise des Stadtrates“
» Anfrage
» Antwort Stadtverwaltung Jena