Johannes Schleußner
Mitglied im Stadtrat von Jena
Was wir tun müssen – meine 5 wichtigsten Ziele:
Ich bin überzeugt, dass es eine handlungsfähige Stadt braucht, dass Jena nur gemeinsam erfolgreich sein kann, nicht im Gegen- sondern im Miteinander. Das hat Jena stark gemacht. Jena funktioniert am besten, wenn starke Wirtschaft und Soziales, wenn beste Bildung und agile Verwaltung mit soliden Finanzen zusammen gedacht werden. Ich glaube, Jena muss diesen gemeinsamen Nenner wieder finden, denn viele Menschen haben das Gefühl, dass unsere Stadt aus den Tritt gekommen ist. Ich trete an, damit wir wieder zusammen neuen Schwung nehmen können.
Die großen Herausforderungen für Jena in den kommenden Jahren sind der Wohnungsbau und bezahlbare Wohnungen, der Erhalt einer starken Wirtschaft vor allem angesichts des Fachkräftemangels, der Erhalt einer lebendigen Innenstadt, eine gut erreichbare, digitale Verwaltung und eine zukunftsgerechte Verkehrsplanung angesichts der Erderwärmung. Dabei müssen wir die sehr gute soziale Infrastruktur in Jena und eine der besten Bildungslandschaften in ganz Deutschland bewahren und bedarfsgerecht ausbauen.
- Wohnsituation verbessern
Wir müssen mehr Wohnungen bauen. So einfach und doch so schwer ist die Antwort. Das erfordert Kompromisse und Zugeständnisse, aber ich halte das für dringend notwendig. Wichtig ist dabei, dass wir mit der Wiederbelebung und Stärkung des Sozialen Wohnungsbaus auch günstigen Wohnraum schaffen.
- Starke Wirtschaft erhalten
In allen Gesprächen, die ich in den letzten Jahren mit Unternehmen oder Einrichtungen geführt habe, ist das drängendste Thema der Mangel an Fachkräften. Deshalb muss auch die Stadtpolitik hier mehr tun und kann nicht nur auf den Bund verweisen. Ob nun in Kooperation mit Partnerstädten oder durch gezielte Programme. Ich sehe hier das entscheidende Zukunftsthema für die Wirtschaft in Jena. Jena verfügt als Wissenschaftsstadt über ein enormes wirtschaftliches Potenzial, insbesondere im Bereich der Hochtechnologie und der Forschung. Wir sind Gründungshochburg in Deutschland. Ich werde mich dafür einsetzen, innovative Start-ups zu fördern, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Wohlstand in unserer Stadt zu steigern.
- Lebendige Innenstadt stärken
Eine Universitätsstadt braucht auch eine lebendige Innenstadt und eine vielfältige Kulturszene. Mit großer Sorge sehe ich, wie zunehmend Wirte, Geschäfte und Musikclubs aufgeben. Wie Kultur stirbt. Denn neben exzellenter Wissenschaft, bester Bildung und starker Wirtschaft ist es auch ein attraktives Stadtleben, das Menschen hier hält. Ich möchte mit gezielten Programmen und Entlastungen Gastronomie und Kulturbetrieben in Jena unterstützend zur Seite stehen.
- Partnerschaft zwischen Stadtverwaltung und Bürger/Unternehmen verbessern
Ich glaube, dass wir als Stadt noch mehr Partner der Menschen in Jena sein sollte, das die Verwaltung für die Menschen und Unternehmen gut funktioniert. Ich bin kürzlich Vater geworden. Als ich mit meiner Frau das Elterngeld für die Elternzeit beantragt habe, musste ich die digitale Vorlage – vom Bund online zur Verfügung gestellt – online ausfüllen, ausdrucken und zusammen mit den ebenfalls ausgedruckten Lohnscheinen händisch einreichen. Das waren insgesamt bestimmt 50 Seiten Papier. Das geht vielen Menschen in Jena so, es ist ihr alltäglicher Berührungspunkt mit unserer Stadt. Jena hängt bei der Umsetzung von Digitalisierungsleistung in der stark Verwaltung zurück. Das muss besser werden, damit unsere Verwaltung endlich die digitalen Mittel an die Hand bekommt, die die Mitarbeiterinnen aber vor allem die Menschen und Unternehmen in unserer Stadt verdienen.
- Erderwärmung begegnen und notwendige Verkehrsmaßnahmen treffen
Das letzte Jahr war weltweit das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen und wahrscheinlich wird auch das nächste Jahr einen neuen Rekord brechen. Auch hier vor Ort in Jena müssen wir Anpassungs- und Gegenmaßnahmen zur Erderwärmung ergreifen. Das heißt mehr schattige, begrünte Plätze und Bänke aber auch mehr erneuerbare Energieträger, bessere Wärmedämmung und ein besserer und für alle leistbarer Nahverkehr. Ich setze mich für eine umfassende Verkehrsplanung ein, die den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, eine Verbesserung der Verkehrsführung, den Ausbau von Fahrradwegen und die Förderung von neuen Ansätzen wie dem Car-Sharing umfasst. Erschwinglicher Nahverkehr ist entscheidend. Die günstigeren Abotickets für Kinder und Erwachsene sind der beste Weg, um die Senioren, Familien und Kinder, die in Jena leben und den Nahverkehr täglich nutzen, finanziell zu entlasten.
Unser Programm der SPD Jena zur Kommunal- und Oberbürgermeisterwahl: https://www.spd-jena.de/wp-content/uploads/2024/03/SPD-Kreisverband-Jena_Kommunalwahlprogramm-2024.pdf
Ausschüsse / Beiräte
- Werkausschuss Kommunale Immobilien Jena
- Werkausschuss jenarbeit
- Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss (stellvertretendes Mitglied)
- Finanzausschuss (stellvertretendes Mitglied)
- Rechnungsprüfungsausschuss (stellvertretendes Mitglied)
- Beirat Jenaer Bäder und Freitzeit GmbH
- Klimaschutzbeirat
- Beirat für KfZ-Verkehr (stellvertretendes Mitglied)
- Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen (stellvertretendes Mitglied)
Kleine Anfragen im Stadtrat von Jena
- 35. Sitzung vom 13. Juli 2022: „Hitzeaktionsplan für die Stadt Jena“
- 42. Sitzung vom 22. März 2023: „Zugänglichkeit des Finanzamts in Jena“
- 43. Sitzung vom 19. April 2023: „Provisorischer Radweg Goldbergrampe“
- 46. Sitzung vom 28. Juni 2023: „Kunstrasenplatz Jena-Winzerla“
- 48. Sitzung vom 27. September 2023: „Pfandsystem für Jena“
- 51. Sitzung vom 13. Dezember 2023: „Ruhebänke für Jena“