Im Rahmen der Jüdischen Campuswochen 2025 laden wir euch herzlich ein:
Filmabend & Gespräch: Masel Tov Cocktail – Jüdiysches Leben zwischen Klischees und Realität
🗓 Mittwoch, 21. Mai, 18:00
📍Forum der SPD Jena, Teichgraben 4 (Hinterhof), 07743 Jena
Über Judentum, Antisemitismus und Israel wird in Deutschland viel gesprochen – meist ohne Beteiligung von Juden & Jüdinnen. Besonders in Ostdeutschland bleibt jüdisches Leben oft abstrakt oder unsichtbar. Das wollen wir ändern.
Gemeinsam schauen wir den vielfach ausgezeichneten Kurzfilm Masel Tov Cocktail (2020), der humorvoll, direkt und wütend vom Alltag eines jüdischen Jugendlichen in Deutschland erzählt. In nur 30 Minuten entfaltet der Film eine messerscharfe Kritik an Klischees, alltäglichem Antisemitismus und den gut gemeinten Phrasen der Mehrheitsgesellschaft.
Im Anschluss sprechen wir mit Yael Burchak und Joël Ben-Yehoshua über den Film und über jüdisches Leben in Deutschland. Dabei wollen wir auch gemeinsam herausfinden, wie der Film in den letzten fünf Jahren gealtert ist und wie er aus jüdisch-ostdeutscher Perspektive wirkt.
Danach laden wir zu einem offenen Austausch bei einem veganen Buffet mit Falafel und Hummus ein. 🧆
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch❣
Yael Burchak stammt aus Halle und wohnt in Leipzig. Sie ist aktiv bei der jüdischen Studierendenorganisation Hillel in Leipzig und engagiert sich beim Festival of Resilience, das als Antwort auf den Anschlag auf die Synagoge in Halle ins Leben gerufenen wurde. Außerdem ist sie Gründungsmitglied von Keshet Ost, einem Verein, der sich für queeres jüdisches Leben in Ostdeutschland starkmacht.
Joël Ben-Yehoshua wuchs auf einem westdeutschen Dorf auf und wohnt seit 2021 in Jena. Von 2020 bis 2022 arbeite er bei der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen. Seit 2022 promoviert er an der FSU zu Judenfeindschaft in der Philosophie um 1800. Zudem ist er seit November 2023 Sprecher des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (JuFo) Jena.